2023-10-10
Referendum gegen den «Mantelerlass»
Mit dem «Mantelerlass» hat das Parlament das Energiegesetz, das Stromversorgungsgesetz, das Raumplanungsgesetz und das Waldgesetz so verändert, dass wir damit die demokratisch garantierten Einsprachemöglichkeiten gegen den Bau von Solar- und Windkraftanlagen verlieren und dass damit der Natur- und Landschaftsschutz praktisch vollständig abgeschafft wird. Uns bleibt nur noch das Referendum. Wir verdanken es dem Initianten Pierre-Alain Bruchez mit seinem spontan gegründeten «Bündnis Natur & Landschaft». Laden Sie den Unterschriftenbogen herunter. Wir haben nur noch bis Ende Dezember 2023 Zeit. Es eilt. Weitere Informationen: «Mantelerlass» – Was dahinter steht und warum das Referendum gelingen muss.
Zero CO2 und null Naturschutz
2023-09-28
Zum Erreichen der Klimaziele hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 18. Juni 2021 das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, kurz Mantelerlass, verabschiedet. Gemäss Bundesrat Albert Rösti wird mit dem Mantelerlass der Naturschutz praktisch abgeschafft. Medienmitteilung von Freie Landschaft Schweiz.
Erneuerbare Energien und ihr Preis
2023-09-14
Debatte im Nationalrat zum forcierten Ausbau erneuerbarer Energie: Im Jahr 2017 versicherte uns Bundesrätin Leuthard, dass der Strompreis pro Jahr und Haushalt bloss um 40 Franken steigen werde. Nun steigt er 2024 um 18 Prozent im Schnitt für Schweizer Haushalte laut Elcom. Und die Netzkosten werden wegen zusätzlicher Effizienzmassnahmen und Netzverstärkung noch weiter steigen. Durch falsches politisches Handeln ist Energie knapp und teuer geworden. Besitzer von Wärmepumpen werden das zu spüren bekommen. Auch müssen wir die Energiewende als Anschlag auf unsere sichere Stromversorgung sehen, der von langer Hand vorbereitetet worden ist. Die Weltwoche schreibt dazu: “Wie zwei starke Frauen die Schweizer Strompreise ins Nirwana schossen”. Diese Strompreise bestehen zu 50 Prozent aus politisch beschlossenen Abgaben, zwecks Finanzierung des Ausstiegs aus der Atomkraft und des Verzichts auf Öl und Gas.
Suisse Eole
2022-11-28
Am 23. November veröffentlichte Suisse Eole eine Medienmitteilung, die Nervosität offenbart. Darin geht es um eine Studie, die Freie Landschaft Schweiz im Jahr 2020 zum Thema Infraschall von Windkraftanlagen veröffentlicht hat. Unser Verband erachtet es als notwendig, gegen die grundlosen und opportunistischen Angriffe der Windkraftlobby Suisse Eole Stellung zu beziehen. Medienmitteilung von Freie Landschaft Schweiz.
Kanton Luzern
2022-11-15
Richtplan Windenergie 2022 des Kantons Luzern (23 Seiten).
Stromversorgung im Winter
2022-09-27
Einschätzung von Prof. Dr. Alain Griffel: Ich teile die Einschätzung, dass das Bundesgesetz über dringliche Massnahmen zur kurzfristigen Bereitstellung einer sicheren Stromversorgung im Winter auch in der gestern vom Nationalrat beschlossenen Fassung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten in verschiedener Hinsicht problematisch ist und deshalb zwingend einer vertieften verfassungsrechtlichen Beurteilung unterzogen werden müsste.
Stromversorgung im Winter
2022-09-27
Das Parlament hat entschieden, dass Solarenergie zukünftig einen wesentlichen Teil zur Stromversorgung der Schweiz beitragen soll. Für die Fondation Franz Weber (FFW) ist es jedoch nicht verantwortbar, in intakten Naturlandschaften Grossanlagen zu bauen, während das Potential auf bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen bei weitem nicht ausgeschöpft ist. Die entsprechenden Bestimmungen sollen einem obligatorischen Referendum unterstellt werden und dürfen keinesfalls dringlich erklärt werden. Medienmitteilung der Fondation Franz Weber.
Abstand Windturbinen – Wohngebäude
2022-09-09
Das Bundesgericht hat entschieden, dass der Abstand zwischen Windturbinen und Wohnhäusern in der Gemeinde Tramelan mindestens 500 Meter betragen muss. Baupraxis/Baublatt.
Potential für 4’439 Windturbinen
2022-08-30
Das Bundesamt für Energie BFE sieht Potential für 4’439 Windturbinen in der Schweiz: Wenn das nationale Interesse an Windkraft über das nationale Interesse an Natur- und Landschaftsschutz gestellt wird, erhöht sich das “nachhaltig nutzbare Windenergiepotential” um den Faktor sechs. Medienmitteilung von Freie Landschaft Schweiz.
Erneuerbare versus Kernenergie
2022-07-19
Die Energiestrategie 2050 hat zum Ziel, die Kernenergie allmählich durch neue erneuerbare Energien zu ersetzen. Aber die Grundannahmen sind falsch. Die Schweiz ist zum Beispiel kein Windland. Ohne Kernenergie geht es nicht. Umwelt-Zeitung.
Schritte zur fossilen Unabhängigkeit
2022-06-17
ETH Zürich, Expertengruppe Versorgungssicherheit, Positionspapier «Schritte zur fossilen Unabhängigkeit für die Schweiz» (21 Seiten). Praktische, umsetzbare und wertschöpfende Empfehlungen, welche die Energiewende voranbringen sollen. In Kapitel 5 wird die sichere Stromversorgung behandelt und die Ausbeutung der Windenergie in der Schweiz aufgrund der topografischen Gegebenheiten als relativ unwirtschaftlich betrachtet.
Abstand Windturbinen – Wohngebäude
16.06.2022
Die FDP fordert 1’000 Meter Abstand zwischen Windkraftanlagen und Wohngebäuden. Laut AEW Energie AG könnte damit der projektierte Windpark Lindenberg im Oberfreiamt nicht realisiert werden. Artikel in der Aargauer Zeitung.
Revision Energiegesetz
2022-05-20
Revision des Energiegesetzes / Vernehmlassung: Simonetta Sommaruga schlägt vor, zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Stromproduktion die Planungs- und Bewilligungsverfahren zu verkürzen. Die Gemeindeabstimmungen über die vom Bund bestimmten prioritären Windkraftprojekte (über 40 GWh/Jahr) würden damit verhindert. Medienmitteilung von Freie Landschaft Schweiz.
Revision Energiegesetz
2022-05-17
Revision des Energiegesetzes / Vernehmlassung: Stellungnahme von Magi Flükiger in einem Brief an BR Simonetta Sommaruga.
Deutsche Energiewende gescheitert
2022-05-02
Die deutsche Energiewende ist gescheitert. Die Deutschen sind zwar Weltmeister im Ausbau von Wind- und Solarenergie. Aber ihre Energiewende funktioniert nicht. Noch immer spielt fossile Energie eine zentrale Rolle im Stromsystem und das Land ist zunehmend auf Stromimporte angewiesen. Nebelspalter.